Ein Blick auf die Verbandsarbeit und Zukunft der Angelei.
30 Jahre Verband für Angeln und Naturschutz Thüringen e.V.

Ein Blick auf die Verbandsarbeit und Zukunft der Angelei.
Am Wochenende wurde der Fischereilehrgang auf der Messe Jagd & Angeln um einen praktischen Teil erweitert. Dort es den ganzen Tag noch Einblicke in die Welt der Fliegenfischerei und dem Fliegenbinden. Claudia Dietrich, Steffen Zawierucha und Mike Nielebock waren in
Ein erfolgreiches Projekt wird fortgesetzt.
Unser Staatssekretär Torsten Weil war heute zum Elektrofischen beim Verband für Angeln und Naturschutz Thüringen e.V. (VANT) in Orlamünde eingeladen.
Wir haben als Verband alle Möglichkeiten, unsere Vereine und ihre Gewässer zu evakuieren oder auch abzufischen.
Die Karausche (Carassius carassius) war ein Massenfisch Thüringens – auch Bauernkarpfen genannt. Mittlerweile ist sie durch das vermehrte Ausbringen von Goldfischen oder der Urform dem Giebel (Carassius gibelio) stark gefährdet. Wer kennt in seinen Gewässern noch reine Karauschenbestände? Wir haben
Der Beitrag zeigt, wie wir gemeinsame Wege gehen müssen. Als Pilotprojekt zwischen dem Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, der Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen e.V. und unserem Verband haben wir wesentliche Schritte für
Ein empfehlenswerter Kurs an der Werra. Von Praktikern für Naturinteressierte!
Was wären Vereine ohne eigene Gewässer, die einen optimalen Lebensraum für heimische Fischarten bieten? Wir als Verband sehen vorrangig die Aufgabe darin, die Gewässer zu erhalten, verbessern und vor allem die Vereine tatkräftig zu unterstützen. Aktuell arbeiten wir an Konzepten
Heutzutage erfolgt die Ausbildung am Wasser, mit erfahrenen Anglern und Spezialisten im Gebiet der Gewässerökologie.