Karsten Schmidt und André Kranert vom Verband für Angeln und Naturschutz e.V. waren im Saaletreff zu Besuch. Und sie hatten einiges zu erzählen…
reView: Saaletreff (21.7.2020)

Karsten Schmidt und André Kranert vom Verband für Angeln und Naturschutz e.V. waren im Saaletreff zu Besuch. Und sie hatten einiges zu erzählen…
Wer etwas nehmen will, muss zuerst etwas geben. Hierfür stehen wir mit unseren Partnern und Vereinen.
Wir brauchen genetisch einheimische Bestände, um unserer Verpflichtung der Hege nachzukommen.
Wo, wenn nicht am Wasser, kann man Fischarten bestimmen? Wo lernen wir, was alles im und am Wasser lebt? Wer erklärt mir, dass die aufdringlichen Junikäfer nicht beißen und auch wichtig für die Natur sind?
Die außerordentliche Vielfalt der Insektenlarven und Insekten ist faszinierend.
So kann eine nachhaltige Hege aussehen und wir Angler übernehmen die Verpflichtung für einen gesunden, einheimischen, artenreichen Fischbestand.
Der Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) zählt zu den Arten, die durch den Verlust der Aue kaum noch optimale Lebensräume finden, in denen ihre Larven erfolgreich abwachsen können.
Wir haben einen weiteren Bereich der Orla untersucht, um Aussagen zu den notwendigen Angaben im Hegeplan machen zu können.
Das Öffnen der verhärteten Sohle mit dem Bagger und das Einbringen von frischem Rohkies hat verschiedenen Arten Lebensräume eröffnet.
Auch die Nase als “Fisch des Jahres 2020” fühlt sich hier wohl!