Nach der Kälteperiode der letzten Wochen ist wieder Leben in die Gelegezonen unserer Gewässer eingezogen.
Nach der Kälteperiode 2019

Nach der Kälteperiode der letzten Wochen ist wieder Leben in die Gelegezonen unserer Gewässer eingezogen.
Anlässlich eines Bestandsfischen kamen nach den Starkregenereignissen letzter Woche bemerkenswerte Ergebnisse zum Vorschein.
Die Teichwirtschaft mit Karpfen hat in vielen Regionen Deutschlands eine über tausendjährige Tradition. Doch heute ist der einst so beliebte Fisch nur noch selten auf dem Teller zu finden…
Wir dürfen in diesem Jahr an Zusammenhängen zwischen Auenrevitalisierung, potentiellen Jungfischhabitaten und Lebensraumverbesserungen gemeinsam mit dem IGF Jena, dem Büro FLUSS, der AG Artenschutz e.V. und dem Büro I AM HYDRO zusammenarbeiten und forschen. Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz unterstützt diese
Datum: 6. bis 8. September 2019
Ort: Hummelshain
Bei der Kontrolle unserer Vorstreckgewässer konnten wir mit großer Freude einen Schwarm von Nasen (Chondostroma nasus) bei der Futteraufnahme beobachten. Es ist uns besonders wichtig, einheimische Arten in den natürlichen Gewässern auch mit der richtigen genetischen Herkunft zu fördern. Hier
Waldgewässer haben eine große Bedeutung für den Artenerhalt unsere einheimischen Fische. Doch es ist ganz wichtig mehrere Fakten zu kennen, die die Bestände durch gut gemeinten Besatz gefährden können. Fische aus Gewässern mit Beständen nordamerikanischer Krebse müssen für mindestens 3
Aktuell Studie mit dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz, dem Büro FLUSS, dem Institut für Gewässerökologie und Fischereibiologie, der Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen e.V.
Die ersten Informationen zum Jugendlager vom 28.-30.06.2019. Einladung und Einverständniserklärung zum Download!